Kissen-Primel, gelb

Primula vulgaris, gelb

Pflanzen Online und vor Ort kaufen

  • Standort: Halbschattig bis sonnig, bevorzugt feuchte und humusreiche Böden.
  • Blütezeit: Von März bis Mai, je nach Witterung auch schon früher.
  • Blütenfarbe: Meist hellgelb mit dunkler Mitte, in Kultur auch weiß, rosa oder violett.
  • Herkunft: Heimisch in Europa, Nordafrika und Westasien.
  • Winterhärte: Sehr frosthart, verträgt Temperaturen bis -20°C.
  • Pflegebedarf: Pflegeleicht, wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
  • Verwendung: Geeignet für Beete, naturnahe Gärten, Kübel und als Unterpflanzung.
  • Düngung: Mäßig, ideal ist organischer Langzeitdünger oder Kompost.
  • Wuchsform: Flache, ausladende Rosetten mit kurzen Blütenstielen.
  • Bodenansprüche: Frisch bis feucht, humos, durchlässig und nährstoffreich.

1A Qualität aus eigener Gärtnerei

Variante

Topf: 10,5cm I Höhe: ca. 10cm I Farbe: Gelb

Verfügbarkeit

Verfügbar

Lieferart

Versand

Versand als Paket

Lieferzeit ca. 2-7 Werktage

Abholung

Abholen im Geschäft

Es entstehen keine Gebühren

Anlieferung

Anlieferung im Umkreis

Anlieferung innerhalb von 1-3 Tagen
1,69 €
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
März - April
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
10 - 15 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Primula vulgaris, auch bekannt als Gemeine Primel, ist eine charakteristische Pflanzenart, die in vielen Teilen Europas heimisch ist. Diese zarte, mehrjährige Pflanze hat einen besonderen Platz in der Frühlingsbotanik und ist weit verbreitet in Wäldern, Auen und naturnahen Gärten. Ihre Erscheinung signalisiert oft den Beginn des Frühlings, wenn die Natur nach dem langen Winter wieder zum Leben erwacht.

Die Primula vulgaris zeichnet sich durch ihre niedrige Wuchsform aus, die selten höher als 20 cm wird. Sie besitzt eine Rosette aus dunkelgrünen, ovalen Blättern, die am Rand leicht gezähnt sind. Diese Blattrosette bleibt auch im Winter grün, was der Pflanze eine gewisse Robustheit gegenüber Kälte verleiht. Im frühen Frühjahr, zwischen März und Mai, treibt die Primel ihre charakteristischen Blütenstiele, an deren Ende sich einzelne oder mehrere Blütenköpfe befinden.

Die Blüten der Primula vulgaris sind besonders auffällig und bilden einen reizvollen Kontrast zum frischen Grün der Blätter. Sie variieren in der Farbe von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu tiefem Gelb und haben oft ein leuchtendes Gelb im Blütenzentrum, was Insekten zur Bestäubung anlockt. Die Blütenform ist trichterförmig mit fünf ausgerandeten Blütenblättern, die einen Durchmesser von etwa 2-4 cm erreichen können.

Diese Primelart bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, aber gut durchlässigem Boden. Sie ist in Laub- und Mischwäldern, aber auch in lichteren Gebüschen und an Waldrändern zu finden. Primula vulgaris ist nicht nur wegen ihrer Schönheit geschätzt, sondern auch wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit, was sie zu einer beliebten Wahl für Gartenliebhaber macht.

Ökologisch spielt Primula vulgaris eine wichtige Rolle. Sie dient zahlreichen frühen Insekten als Nahrungsquelle und trägt zur Biodiversität in ihrem natürlichen Habitat bei. Ihre Fähigkeit, in natürlichen und halbnatürlichen Lebensräumen zu gedeihen, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil europäischer Flora.

Zusammengefasst ist die Primula vulgaris eine faszinierende Pflanzenart, deren Anblick im Frühjahr Herzen höher schlagen lässt. Ihre Anpassungsfähigkeit, Schönheit und ökologische Bedeutung machen sie zu einem wertvollen Mitglied der Pflanzenwelt.

Verbreitung

Europa.

Wuchs

Horstbildend.

Blätter

Die wintergrünen Blätter der Kissen-Primel sind dunkelgrün, lanzettlich, gewellt.

Blüte

Primula vulgaris, gelb bildet radförmige, gelbe Blüten ab März. Diese werden etwa 2,5 - 3,5 cm groß.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Kissen-Primel weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.

Verwendung

Kübel, Gruppenbepflanzung, Grab, Beeteinfassung, Gehölzrand, Staudenbeet, Balkon/Terrasse

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege
  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Verblühtes und gelbe Blätter müssen regelmäßig ausgezupft, alte Zweige rausgeschnitten werden. Damit fördert man den Ansatz neuer Blüten.
Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Aufgaben
  • Düngen: Im Zeitraum von März bis April
  • Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
  • Aussaat ins Freiland: Ende Mai.






Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren