Dieffenbachie

Dieffenbachia maculata 'Camilla'

  • Blattfarbe: Große, breite Blätter mit creme-weißen Flecken auf dunkelgrünem Grund.
  • Luftreinigung: Fähigkeit, Schadstoffe aus der Luft zu entfernen.
  • Lichtbedarf: Bevorzugt helle, indirekte Beleuchtung, direktes Sonnenlicht vermeiden.
  • Feuchtigkeitsbedarf: Höhere Luftfeuchtigkeit fördert das Wachstum.
  • Bewässerungsanforderungen: Mäßiges Gießen, Staunässe vermeiden.
  • Giftigkeit: Saft kann bei Kontakt Reizungen verursachen, gefährlich für Haustiere und Kinder.
  • Vermehrung: Vermehrung durch Stecklinge.
  • Ursprung: Heimisch in den tropischen Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas.
  • Düngungsbedarf: Regelmäßige Düngung im Frühjahr und Sommer unterstützt das Wachstum.
  • Pflegeaufwand: Benötigt sorgfältige Pflege und sichere Platzierung.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setze dir deinen Lieblingsartikel doch einfach auf deine Merkliste, dann kannst du ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Höhe
Höhe
1 - 1,5 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Viel

Die Dieffenbachia maculata 'Camilla' ist eine weit verbreitete Zimmerpflanze, die besonders für ihre auffälligen Blätter geschätzt wird. Sie gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist in den tropischen Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas beheimatet. Diese Pflanze ist auch unter dem Namen Schweigrohr bekannt, was auf ihre giftigen Eigenschaften hinweist.

Die 'Camilla' zeichnet sich durch große, breite Blätter aus, die eine Länge von bis zu 50 Zentimeter erreichen können. Diese Blätter haben eine attraktive Creme-Weiß-Färbung, die sich in Form von Flecken und Streifen auf einem dunkelgrünen Hintergrund abzeichnet. Die Blattstruktur ist ledrig und die Blätter sind an langen, schlanken Stielen befestigt, die direkt aus dem Boden oder einem zentralen Punkt der Pflanze entspringen.

Ein interessantes Merkmal der Dieffenbachia maculata 'Camilla' ist ihre Fähigkeit zur Luftreinigung. Studien haben gezeigt, dass sie effektiv Schadstoffe aus der Luft entfernen kann, was sie zu einer beliebten Wahl für Büros und Wohnräume macht. Diese Pflanze bevorzugt helle, indirekte Beleuchtung und sollte vor direktem Sonnenlicht geschützt werden, das die Blätter verbrennen könnte. Sie ist ziemlich anpassungsfähig, was die Luftfeuchtigkeit betrifft, bevorzugt jedoch eine höhere Feuchtigkeit, um ein optimales Wachstum zu fördern.

Die Bewässerung der Dieffenbachia sollte mäßig erfolgen, wobei der Boden zwischen den Gießvorgängen leicht austrocknen darf. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie schnell zu Wurzelfäule führen kann. Im Frühjahr und Sommer empfiehlt sich eine regelmäßige Düngung, um das Wachstum zu unterstützen.

Trotz ihrer Schönheit sollte die Dieffenbachia mit Vorsicht behandelt werden, da ihr Saft sehr giftig ist und bei Kontakt mit Haut oder Augen Reizungen verursachen kann. Besonders Haustiere und kleine Kinder sollten von der Pflanze ferngehalten werden. Im Falle einer Vergiftung sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Die Vermehrung der Dieffenbachia 'Camilla' erfolgt üblicherweise durch Stecklinge. Diese können leicht von einem gesunden Exemplar abgeschnitten und in feuchtem Substrat verwurzelt werden, um neue Pflanzen zu züchten.

Zusammenfassend ist die Dieffenbachia maculata 'Camilla' eine attraktive und nützliche Zimmerpflanze, die jedoch sorgfältig gepflegt und sicher aufgestellt werden sollte, um die Risiken zu minimieren.

Verbreitung

Brasilien.

Wuchs

Strauchartig.

Blätter

Die immergrünen Blätter der Dieffenbachie 'Camilla' sind dunkelgrün, gelb-grün, lanzettlich.

Standort

Optimale Umgebungstemperatur: 18 bis 23°C_x000D_
Umgebungstemperatur während der Ruheperiode: 10 bis 15°C_x000D_
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Boden

Bevorzugt durchlässiges, lockeres, nährstoffreiches Substrat.

Verwendungen

Zimmer, Büro, Bad, Schlafzimmer, Lufterfrischer, Luftbefeuchter

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.

Wasser

Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.

Pflege

Schildläuse bekämpfen Sie am besten mit einer Seifen-Spiritus-Lauge; Spinnmilben kann man häufig einfach über der Wanne abduschen.

Aufgaben

Düngen: Im Zeitraum von April bis September alle 2 Wochen.







Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren