Vanilleblume

Heliotropium arborescens

Pflanzen Online und vor Ort kaufen

  • Standort: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze.
  • Blütezeit: Blüht vom Frühsommer bis in den Herbst hinein.
  • Blütenfarbe: Blüten variieren von tiefem Violett über Lila bis Blau; es gibt auch weiße Sorten.
  • Herkunft: Ursprünglich aus den tropischen Regionen Südamerikas, insbesondere Peru.
  • Winterhärte: Nicht winterhart; muss in frostfreien Gebieten oder Innenräumen überwintert werden.
  • Pflegebedarf: Benötigt regelmäßige Bewässerung und das Entfernen verblühter Blüten zur Förderung neuer Blütenstände.
  • Verwendung: Ideal für Beete, Rabatten, Kübelpflanzungen und als Schnittblume.
  • Düngung: Regelmäßige Düngung mit phosphatreichem Blühpflanzendünger empfohlen.
  • Wuchsform: Buschiger Wuchs, bis zu einem Meter hoch, mit verzweigter Struktur.
  • Bodenansprüche: Nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden erforderlich.

1A Qualität aus eigener Gärtnerei

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
Juni - Oktober
Höhe
Höhe
30 - 50 cm
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Viel

Heliotropium arborescens, im Deutschen oft als Vanilleblume oder Heliotrop bezeichnet, ist eine faszinierende Pflanze, die vor allem durch ihren intensiven Duft besticht. Diese mehrjährige Pflanze gehört zur Familie der Boraginaceae (Raublattgewächse) und stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Südamerikas, insbesondere Peru. Heliotropium arborescens zeichnet sich durch einen buschigen Wuchs aus, der je nach Standort und Pflege bis zu einem Meter hoch werden kann. Die Pflanze bildet eine dichte, verzweigte Struktur mit zahlreichen Blättern und Blüten.

Die Blätter der Vanilleblume sind dunkelgrün, länglich und leicht behaart, was ihnen eine samtige Textur verleiht. Ihre Anordnung ist wechselständig, und die Blattstiele sind relativ kurz. Die auffälligsten Merkmale der Heliotropium arborescens sind jedoch die Blüten. Diese erscheinen in dichten, gewölbten Blütenständen, die an Kissen erinnern. Jede einzelne Blüte ist klein und sternförmig, aber durch die Vielzahl der Blütenstände entsteht ein beeindruckender Gesamteffekt. Die Blütenfarben variieren von tiefem Violett über Lila bis hin zu Blau, es gibt aber auch weiße Sorten. Der Duft der Blüten erinnert stark an Vanille, was der Pflanze ihren gebräuchlichen Namen "Vanilleblume" eingebracht hat.

Die Blütezeit der Heliotropium arborescens erstreckt sich vom Frühsommer bis in den Herbst hinein, oft bis zum ersten Frost. Diese lange Blühperiode macht sie zu einer beliebten Zierpflanze in Gärten und auf Balkonen. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und benötigt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Obwohl Heliotropium arborescens nicht winterhart ist, kann sie in frostfreien Regionen als mehrjährige Pflanze kultiviert werden. In kälteren Klimazonen wird sie häufig als einjährige Pflanze gehalten oder im Herbst in Innenräumen überwintert.

In der Pflege ist die Vanilleblume relativ anspruchsvoll. Sie benötigt regelmäßige Bewässerung, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden sollte. Das Entfernen verblühter Blüten fördert die Bildung neuer Blütenstände und verlängert die Blütezeit. Eine regelmäßige Düngung mit einem phosphatreichen Blühpflanzendünger unterstützt das Wachstum und die Blütenbildung.

Heliotropium arborescens ist nicht nur wegen ihres Duftes und ihrer schönen Blüten geschätzt, sondern auch wegen ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Sie eignet sich hervorragend für Beete, Rabatten und Kübelpflanzungen und kann auch als Schnittblume verwendet werden. Insgesamt ist die Vanilleblume eine bereichernde Pflanze für jeden Gartenliebhaber, die durch ihre Schönheit und ihren betörenden Duft verzaubert.

Wuchs

Strauchartig.

Blüte

Heliotropium arborescens bildet während der gesamten Saison zahlreiche violette Blüten. Diese verströmen einen angenehmen Duft.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger, windgeschützter Lage.

Boden

Durchlässiges, nährstoffreiches Substrat bevorzugt.
Handelsübliche Kübelpflanzenerde.

Verwendungen

Kübel, Heidegarten, Steingarten, Ampel, Balkon/Terrasse, Bienenweide

Wasser

Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.

Pflege
  • Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
  • Verblühtes und gelbe Blätter müssen regelmäßig ausgezupft, alte Zweige rausgeschnitten werden. Damit fördert man den Ansatz neuer Blüten.
  • Regelmäßiges Gießen im Sommer ist besonders wichtig. Morgens oder abends ist der beste Zeitpunkt dafür. Außerdem sollte langsam gegossen werden und nach Möglichkeit nicht über Blüten und Blätter.
  • Viele Beet- und Balkonpflanzen haben einen hohen bis sehr hohen Nährstoffbedarf. Mischen Sie bei der Pflanzung Langzeitdünger unter die Blumenerde und düngen nach 4-6 Wochen regelmäßig flüssig nach.
Pflanzzeit

Einpflanzen: Nach den letzten Frösten.

Aufgaben

Aussaat unter Glas: Im Zeitraum von Februar bis März.







Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren