Winterling

Eranthis hyemalis

Pflanzen Online und vor Ort kaufen

  • Standort: Halbschattige bis sonnige Plätze, ideal unter lichten Gehölzen.
  • Blütezeit: Von Januar bis März, eine der frühesten Blütenpflanzen.
  • Blütenfarbe: Leuchtend gelb mit grünem Kranz aus Hochblättern.
  • Herkunft: Ursprünglich aus Südeuropa, besonders aus lichten Laubwäldern.
  • Winterhärte: Sehr winterhart, verträgt Temperaturen bis -20 °C.
  • Pflegebedarf: Pflegeleicht und einmal etabliert sehr ausdauernd.
  • Verwendung: Ideal für Steingärten, Beete, Gehölzunterpflanzung und Naturgärten.
  • Düngung: Benötigt kaum Düngung, gelegentlich etwas Kompost im Herbst fördert das Wachstum.
  • Wuchsform: Kompakte Staude mit einer Höhe von 5–10 cm, bildet dichte Teppiche.
  • Bodenansprüche: Bevorzugt humusreiche, gut durchlässige und im Winter feuchte Böden.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
Februar - März
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
6 - 10 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Winterlinge (Eranthis hyemalis) gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und sind eine der ersten Blütenpflanzen, die im späten Winter oder frühen Frühling ihren prachtvollen Auftritt haben. Ursprünglich aus Südeuropa stammend, haben sie sich aufgrund ihrer winterharten Eigenschaften und ihrer ansprechenden Erscheinung in vielen Gärten etabliert.

Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 5 bis 10 cm und ist damit ideal für kleinere Flächen, Steingärten oder als Bodendecker unter Gehölzen. Ihre charakteristischen gelben Blüten öffnen sich weit und bieten einen beeindruckenden Kontrast zu den oft noch schneebedeckten oder kargen Gartenflächen. Die Blüten sind schalenförmig, leuchtend gelb und werden von einem Kranz aus grünen, kelchblattähnlichen Hochblättern eingerahmt. Die Blütezeit liegt je nach Witterung zwischen Januar und März, was sie zu einem wertvollen Farbtupfer in der kalten Jahreszeit macht.

Der Winterling bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, gut durchlässigen Böden. Aufgrund seiner Herkunft aus lichten Laubwäldern schätzt er Böden, die im Winter feucht und im Sommer trocken sind. Nach der Blüte zieht sich die Pflanze vollständig zurück, um im nächsten Jahr wieder zu erstrahlen.

Winterlinge sind pflegeleicht und benötigen wenig Aufmerksamkeit. Einmal etabliert, vermehren sie sich zuverlässig über Samen und Tochterknollen. Sie eignen sich hervorragend für naturnahe Pflanzungen, zum Beispiel in Kombination mit Schneeglöckchen oder Krokussen.

Wuchs

Flach.

Blätter

Die Blätter des Winterlings sind dunkelgrün, gefingert.

Blüte

Die gelben Blüten erscheinen von Februar bis März. Diese sind angenehm duftend.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Der Winterling weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.

Verwendungen

Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bodendecker, Gehölzrand

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!

Pflanzpartner

Der Winterling setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Frühlings-Knotenblume, Sibirischer Blaustern, Kleines Schneeglöckchen.

Pflanzzeit

Einpflanzen: sortenabhängig im Herbst oder Frühjahr.







Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren