Mattenförmiger Garten-Rosmarin

Rosmarinus officinalis 'Prostratus'

Kräuter Online und vor Ort kaufen

  • Standort: Sonnig, warm und geschützt
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Blütenfarbe: Blau bis violett
  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Winterhärte: Bis ca. -10 °C, Winterschutz empfohlen
  • Pflegebedarf: Pflegeleicht, trockenheitsresistent
  • Verwendung: Küchenpflanze, Heilpflanze, Bodendecker, Steingärten
  • Düngung: Mäßig; im Frühjahr mit Kräuterdünger oder Kompost
  • Wuchsform: Flach, kriechend, teppichbildend
  • Bodenansprüche: Durchlässig, kalkhaltig, nährstoffarm, trocken

Variante

Topf: 14cm

Verfügbarkeit

Geringe Stückzahl

Lieferart

Versand

Versand als Paket

Lieferzeit ca. 2-7 Werktage

Abholung

Abholen im Geschäft

Es entstehen keine Gebühren

Anlieferung

Anlieferung im Umkreis

Anlieferung innerhalb von 1-3 Tagen
3,99 €
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Stückzahl

Gleich mitbestellen
Azet Düngesticks für Kräuter
Inhalt: 40 Stück
6,49 €

Blütezeit
Blütezeit
April - Juni
Höhe
Höhe
20 - 30 cm
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Wenig

Rosmarinus prostratus, auch als kriechender Rosmarin bekannt, ist eine niedrig wachsende, immergrüne Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Diese Sorte des Rosmarins zeichnet sich durch ihren bodendeckenden, teppichbildenden Wuchs aus. Die Pflanze stammt ursprünglich aus den Mittelmeerregionen, wo sie auf trockenen, kargen Böden gedeiht. Ihre nadelartigen, dunkelgrünen Blätter sind aromatisch und verströmen einen intensiven, würzigen Duft, der typisch für Rosmarin ist.

Im Frühjahr, von April bis Juni, zeigt der Rosmarinus prostratus eine üppige Blütenpracht. Die kleinen, lippenförmigen Blüten leuchten in zarten Blau- bis Violetttönen und locken Bienen sowie Schmetterlinge an. Diese Sorte ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine geschätzte Küchen- und Heilpflanze. Die aromatischen Blätter eignen sich hervorragend zum Würzen von Fleischgerichten, Kartoffeln, Brot und mediterranen Speisen.

Rosmarinus prostratus bevorzugt sonnige, warme Standorte und durchlässige, kalkhaltige Böden. Die Pflanze ist pflegeleicht, trockenheitsresistent und benötigt wenig Wasser. Eine gute Drainage ist essenziell, um Staunässe zu vermeiden. Trotz ihrer mediterranen Herkunft ist diese Rosmarinart recht winterhart und übersteht Temperaturen bis etwa -10 °C, wenn sie vor kalten Winden geschützt wird. In rauen Regionen empfiehlt sich ein leichter Winterschutz.

Die Wuchsform von Rosmarinus prostratus ist flach ausgebreitet und kriechend, wodurch er sich ideal als Bodendecker, zur Bepflanzung von Trockenmauern oder in Steingärten eignet. Mit einer Wuchshöhe von etwa 20 bis 30 cm und einer Breite von bis zu einem Meter bildet er dichte, immergrüne Teppiche.

Wuchs

Buschig, kriechend.

Blätter

Zum Verzehr geeignet. Die grau-grünen Blätter sind lanzettlich und überzeugen mit mildem Geschmack.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger Lage.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.

Verwendung

Kübel, Bauerngarten, Bienenweide, Kochen, Salat, Heilpflanze, Duftgarten, Ampel

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

Zu viel Dünger schadet dem Kräuteraroma! Versorgen Sie Kräuter in Pflanzgefäßen einmal im Frühjahr mit Kräuterdünger. Im Garten ausgepflanzt, genügt eine Kompostgabe zum Saisonstart.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Frühjahr bis Sommer
Pflanzabstand: 50 cm.

Saat

Aussaat unter Glas von Februar bis März.
Die Keimung erfolgt innerhalb von 15 - 25 Tagen bei 16 - 20°C Bodentemperatur.

Aufgaben
  • Ernten: Im Zeitraum von Juli bis November
  • Aussaat unter Glas: Im Zeitraum von Februar bis März.






Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren