Liebstöckel

Levisticum officinale

Kräuter Online und vor Ort kaufen

  • Standort: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen.
  • Blütezeit: Blüht von Juni bis August.
  • Blütenfarbe: Kleine, gelbliche Blüten in Doldenform.
  • Herkunft: Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum.
  • Winterhärte: Sehr winterhart, mehrjährig und langlebig.
  • Pflegebedarf: Pflegeleicht, benötigt regelmäßige Wassergaben ohne Staunässe.
  • Verwendung: Beliebtes Würzkraut für Suppen und Eintöpfe, auch heilkundlich geschätzt.
  • Düngung: Im Frühjahr und Sommer organischen Dünger, wie Kompost, einarbeiten.
  • Wuchsform: Aufrechter, buschiger Wuchs, bis zu 2,5 Meter hoch.
  • Bodenansprüche: Liebt humosen, nährstoffreichen und tiefgründigen Boden.

Variante

Topf: 14cm

Verfügbarkeit

Verfügbar

Lieferart

Versand

Versand als Paket

Lieferzeit ca. 2-7 Werktage

Abholung

Abholen im Geschäft

Es entstehen keine Gebühren

Anlieferung

Anlieferung im Umkreis

Anlieferung innerhalb von 1-3 Tagen
3,99 €
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
Juli - August
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
1 - 1,5 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Levisticum officinale, bekannt als Liebstöckel oder Maggikraut, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Mittelmeerraum, ist jedoch seit Jahrhunderten in Mitteleuropa verbreitet. Liebstöckel wird aufgrund seines kräftigen, würzigen Aromas geschätzt, das an Sellerie erinnert und in vielen Küchen verwendet wird.

Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 1,5 bis 2,5 Metern und bildet kräftige, hohle Stängel mit gefiederten, dunkelgrünen Blättern. Die Blätter ähneln optisch denen des Selleries, sind jedoch größer und breiter. Im Sommer, meist zwischen Juni und August, erscheinen zahlreiche kleine, gelbliche Blüten, die in Dolden angeordnet sind. Aus den Blüten entwickeln sich später kleine, braune Spaltfrüchte.

Liebstöckel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, tiefgründigem und gut durchlässigem Boden. Die Pflanze ist äußerst robust und winterhart, was sie zu einer langlebigen Staude im Garten macht. Besonders wichtig ist eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden sollte. Während der Wachstumsperiode profitiert der Liebstöckel von organischem Dünger wie Kompost.

In der Küche wird Liebstöckel aufgrund seines intensiven Aromas häufig zum Würzen von Suppen, Eintöpfen und Soßen verwendet. Auch in der Naturheilkunde findet er Anwendung, insbesondere zur Förderung der Verdauung.

Wuchs

Aufrecht.

Blätter

Zum Verzehr geeignet. Die mittelgrünen, gezähnten Blätter sind gefiedert und überzeugen mit würzigem Geschmack.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.

Verwendungen

Kübel, Bauerngarten, Gemüsegarten, Verzehr, Bienenweide, Kochen, Heilpflanze

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

Diese Pflanze muss regelmäßig mit Spezialdünger versorgt werden, damit sie optimal gedeihen und Ihnen viel Freude bereiten kann.

Pflanzpartner

Gute Pflanzpartner: Leberbalsam-Schafgarbe, Kleiner Wiesenknopf.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Frühjahr bis Sommer.

Aufgaben

Ernten: Im Zeitraum von Mai bis Juni.







Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren