Koriander

Coriandrum sativum

Kräuter Online und vor Ort kaufen

  • Standort: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze.
  • Blütezeit: Juni bis August.
  • Blütenfarbe: Weiß bis zartrosa.
  • Herkunft: Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien.
  • Winterhärte: Nicht winterhart, einjährige Pflanze.
  • Pflegebedarf: Pflegeleicht, regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden.
  • Verwendung: Blätter und Samen als Gewürz und Heilpflanze.
  • Düngung: Mäßiger Nährstoffbedarf, gelegentlich mit Kräuterdünger versorgen.
  • Wuchsform: Aufrecht, buschig, bis zu 70 cm hoch.
  • Bodenansprüche: Durchlässig, humusreich, nährstoffhaltig.

Variante

Topf: 14cm

Verfügbarkeit

Verfügbar

Lieferart

Versand

Versand als Paket

Lieferzeit ca. 2-7 Werktage

Abholung

Abholen im Geschäft

Es entstehen keine Gebühren

Anlieferung

Anlieferung im Umkreis

Anlieferung innerhalb von 1-3 Tagen
3,99 €
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
Juni - Juli
Höhe
Höhe
40 - 60 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Coriandrum sativum, auch als Koriander bekannt, ist eine vielseitige Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die einjährige Pflanze stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien. Sie wird aufgrund ihrer aromatischen Blätter und Samen geschätzt, die in der Küche sowie in der Naturheilkunde Anwendung finden.

Koriander erreicht eine Wuchshöhe von etwa 30 bis 70 cm. Die Pflanze bildet zunächst gefiederte, hellgrüne Blätter aus, die sich in ihrer Form unterscheiden: Während die unteren Blätter breiter und gelappt sind, erscheinen die oberen Blätter feiner und fiederartig. Aus den kräftigen, aufrechten Stängeln entwickeln sich im Sommer kleine, weiße bis zartrosa Blütendolden. Diese Blüten ziehen zahlreiche Insekten an und tragen zur Förderung der Biodiversität bei.

Nach der Blütezeit entwickeln sich kugelige, gerippte Samen, die zunächst grün sind und später eine hellbraune Färbung annehmen. Diese Samen verströmen ein charakteristisches, würziges Aroma. Im Gegensatz zu den Blättern, deren Geruch und Geschmack nicht jedermanns Sache sind, werden die Samen aufgrund ihres mild-würzigen Geschmacks häufig in der Küche genutzt.

Koriander bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem, humusreichem Boden. Er benötigt regelmäßig Wasser, verträgt aber keine Staunässe. Ein gelegentlicher Rückschnitt fördert die Verzweigung und verlängert die Erntezeit.

Die Pflanze ist relativ pflegeleicht und lässt sich sowohl im Beet als auch in Töpfen oder Balkonkästen kultivieren. Sie eignet sich hervorragend für die Mischkultur, da sie Schädlinge fernhält. In der Küche werden die frischen Blätter für Salate, Currys und Dips verwendet, während die Samen Brot, Eintöpfen und Gewürzmischungen eine besondere Note verleihen.

Wuchs

Coriandrum sativum kann eine Höhe von 40 - 60 cm und eine Breite von 20 - 30 cm erreichen.

Blätter

Zum Verzehr geeignet. Die mittelgrünen Blätter sind gefiedert und überzeugen mit würzigem Geschmack.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Boden

Normaler Boden.

Verwendung

Gemüsegarten, Backen, Kochen, Tee, Heilpflanze, Indi. Küche

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

Es empfiehlt sich, Bewässerungsgräben zwischen den Reihen zu ziehen, denn viele Gemüsesorten sollten nicht von oben gegossen werden. Außerdem: Das regelmäßige Jäten verhindert, dass Unkraut dem Gemüse die Kraft nimmt.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Frühjahr bis Sommer
Pflanzabstand: 5 bis 10 cm.

Saat

Aussaat unter Glas von März bis Mai.
Aussaat ins Freiland von April bis Juli.
Samen 1 - 2 cm mit Erde bedecken. Die Keimung erfolgt innerhalb von 15 - 20 Tagen bei 10 - 25°C Bodentemperatur.
Entfernung der Reihen 15 - 20 cm.

Aufgaben
  • Ernten: Im Zeitraum von Juni bis Oktober
  • Aussaat ins Freiland: Im Zeitraum von April bis Juli
  • Aussaat unter Glas: Im Zeitraum von März bis Mai.






Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren