Echter Thymian

Thymus vulgaris

Kräuter Online und vor Ort kaufen

  • Standort: Liebt sonnige, warme Plätze.
  • Blütezeit: Von Mai bis August.
  • Blütenfarbe: Zartviolett bis rosafarben.
  • Herkunft: Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum.
  • Winterhärte: Verträgt Temperaturen bis -15 °C.
  • Pflegebedarf: Pflegeleicht, benötigt wenig Wasser.
  • Verwendung: Ideal als Gewürz-, Heil- und Zierpflanze.
  • Düngung: Benötigt wenig Dünger, am besten Kräuterdünger im Frühjahr.
  • Wuchsform: Kompakter, teppichartiger Wuchs, bis 40 cm hoch.
  • Bodenansprüche: Bevorzugt durchlässigen, kalkhaltigen, trockenen Boden.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setze dir deinen Lieblingsartikel doch einfach auf deine Merkliste, dann kannst du ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.



Blütezeit
Blütezeit
Juni - Juli
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
20 - 30 cm
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Thymus vulgaris, bekannt als Echter Thymian, ist eine aromatische, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, ist Thymian heute in vielen Gärten als Heil- und Gewürzpflanze beliebt. Er zeichnet sich durch seine kleinen, schmalen, graugrünen Blätter und seinen intensiven, würzigen Duft aus. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 10 bis 40 cm und bildet dichte, teppichartige Polster. Während der Blütezeit von Mai bis August erscheinen kleine, zartviolette bis rosafarbene Blüten, die zahlreiche Bienen und Schmetterlinge anlocken.

Thymus vulgaris bevorzugt sonnige, warme Standorte mit durchlässigem, kalkhaltigem und eher trockenem Boden. Er ist äußerst pflegeleicht, hitzeverträglich und benötigt nur wenig Wasser. Dank seiner hohen Winterhärte kann er Temperaturen bis -15 °C standhalten. In der Pflege ist ein regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte empfehlenswert, um die Pflanze kompakt und vital zu halten.

Die vielseitige Verwendung von Thymian reicht von der Küche, wo er Suppen, Fleischgerichte und Saucen würzt, bis hin zur Medizin, in der er wegen seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt wird. Außerdem ist er eine wertvolle Bienenweide und ziert Steingärten, Kräuterbeete und Trockenmauern.

Wuchs

Buschig, dicht, gedrungen.

Blätter

Zum Verzehr geeignet. Die Blätter sind rundlich und überzeugen mit aromatischem, würzigem Geschmack.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger Lage.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.

Verwendung

Kübel, Bauerngarten, Bienenweide, Fleischgerichte, Heilpflanze, Zu Fisch, Veg. Gerichte

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege
  • Wird die Pflanze alle 2-3 Jahre geteilt und schwache Wurzeln und Triebe entfernt, sind bessere Wuchs- und Blühkraft der Lohn!
  • Zu viel Dünger schadet dem Kräuteraroma! In Pflanzgefäßen sind Kräuter gut versorgt, wenn sie einmal im Frühjahr Kräuterdünger bekommen. Im Garten ausgepflanzt, genügt eine Kompostgabe zum Saisonstart.
Pflanzzeit

Einpflanzen: Frühjahr bis Sommer
Pflanzabstand: 15 bis 20 cm.

Saat

Aussaat in Schalen oder Saatkisten von März bis April.
Aussaat ins Freiland im April.
Samen 0,2 - 0,3 cm mit Erde bedecken. Die Keimung erfolgt innerhalb von 10 - 15 Tagen bei 16 - 20°C Bodentemperatur.
Entfernung der Reihen 15 - 25 cm.

Aufgaben
  • Ernten: Im Zeitraum von Juli bis Oktober
  • Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von März bis April
  • Aussaat ins Freiland: April.






Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren